Gegründet 2010, ist das Landestheater Oberpfalz das einzige professionelle Theater der nördlichen Oberpfalz. Wir produzieren jährlich rund 10 neue Inszenierungen in den Sparten Schauspiel, Musiktheater sowie Kinder- und Jugendtheater und begeistern damit in ca. 150 Vorstellungen rund 30.000 Zuschauer aus der gesamten Oberpfalz und darüber hinaus.
Wir bespielen unsere Stammspielstätten Burg Leuchtenberg, Schloß Friedrichsburg, und die Stadthalle Vohenstrauß, gastieren aber auch regelmäßig im Kloster Speinshart, Waldeck, Grafenwöhr und im Freilandmuseum Oberpfalz. Seit der spielzeit 23/24 ist auch das ehemalige Ring-Kino in Weiden ein häufig genutzter Aufführungsort. Zusammen mit den Spielstätten für einzelne Produktionen bieten wir abwechslungsreiches Theater für die gesamte nördliche Oberpfalz.
Unser Ensemble besteht aus fünf Schauspieler*innen, die für einzelne Produktionen durch Gäste ergänzt werden. Außerdem sind wir stolz darauf, durch die über 40-jährige Geschichte der Stadtbühne Vohenstrauß auf eine breite Basis von erfahrenen Laiendarsteller*innen zurückgreifen zu können, ohne die so aufwändige und personalintensive Produktionen wie »CABARET« oder »IM WEISSEN RÖSSL« gar nicht denkbar wären.
Sitz der GmbH ist Leuchtenberg. Das LTO ist nach dem Stadttheater Regensburg das zweite staatlich unterstützte professionelle Theater im Regierungsbezirk Oberpfalz. Das Landestheater hat aktuell 20 Beschäftigte in Voll- und Teilzeit und bietet Theater im Ganzjahresbetrieb. Wir werden vom Freistaat Bayern, dem Bezirk Oberpfalz, dem Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, dem Landkreis Schwandorf, dem Landkreis Tirschenreuth sowie den Städten Weiden i.d.OPf., Vohenstrauß, Tirschenreuth und Kemnath gefördert.
Das Landestheater Oberpfalz ist Mitglied im Deutschen Bühnenverein.
Die Sommerfestspiele Landestheater Oberpfalz (bis 2019 Burgfestspiele Leuchtenberg) zählen zu den größten Theaterfestspielen Bayerns. Bereits seit 1982 finden sie auf der Freilichtbühne der Burgruine Leuchtenberg und weiteren Spielstätten statt. Seit ihrem Bestehen haben sich die Spielstätten und die Anzahl der Aufführungen kontinuierlich erweitert.
Die Ursprünge der »Stadtbühne Vohenstrauß« und somit auch der »Burgfestspiele Leuchtenberg« liegen in der Realschule Vohenstrauß. Von 1966 bis 1981 begeisterte Lehrer Jürgen Weixelbaum mit anspruchsvollem Schultheater. Einige Schüler gründeten daraufhin unter dem Dach der Volkshochschule die »Volksbühne Vohenstrauß«.
Im Jahr 1982 baten Vertreter der Gemeinde Leuchtenberg die Schauspieltruppe, im inneren Hof der Burgruine ein Theaterstück als Freilichttheater aufzuführen – die »Burgfestspiele Leuchtenberg« waren geboren. Der Erfolg führte noch im selben Herbst zur Gründung des Vereins »Stadtbühne Vohenstrauß e.V.«, der seitdem die Burgfestspiele veranstaltete. Unter Federführung des ersten Intendanten Josef Pausch erwuchs eines der größten und erfolgreichsten Amateurtheater Deutschlands.
Satzung der Stadtbühne Vohenstrauß
Aufnahmeantrag als Mitglied der Stadtbühne Vohenstrauß