Ein Theaterstück mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry, nach einer Idee von David Winterberg
Musikalische Leitung
Thomas Basy
Regie
Christian A. Schnell
Wiederaufnahme 23. März 2025
Eine Liebesgeschichte, die so tatsächlich existierte, und von der nur wenige wussten. Marlene Dietrich, der »blaue Engel«, 1947 bereits ein gefeierter Weltstar, trifft in Amerika auf Edith Piaf, den zukünftigen »Spatz von Paris«, die beim dortigen Publikum wegen ihrer Sprache nicht gut ankommt. Mit Hilfe von Marlenes Anmoderation und ihrer Vermittlung von Auftritten im Nachtclub »Versailles« gelingt Edith schließlich der Durchbruch. Beide Diven verbindet fortan eine intensive Freundschaft, sie werden zu den begehrtesten und bestbezahlten Konzertsängerinnen der Welt. Ihre Gegensätzlichkeit und gegenseitige Bewunderung verbindet die beiden auf faszinierende Weise. Doch der Fürsorgesinn von Marlene steht dem Freiheitsdrang Ediths entgegen. Als Piafs große Liebe bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommt, verliert die ohnehin schon immer labile Sängerin endgültig den Halt. Alkohol und Drogen bestimmen ihr Leben immer mehr. Marlene opfert sich für sie auf, scheitert aber und die Freundschaft droht zu zerbrechen. Auftritte von Piaf sind schließlich nur noch unter Morphium möglich. Als sie mit nur 47 Jahren stirbt, fällt Frankreich in Staatstrauer, 40 000 Menschen folgen ihrem Sarg. Und Marlene kann ihre Freundin bis ins hohe Alter von 91 Jahren nie vergessen, spricht in ihrer Einsamkeit gar mit ihr.
Unsere Eröffnungsproduktion der Spielzeit 23/24 wurde vor ausverkauften Rängen bejubelt. Grund genug, sie auch in dieser Spielzeit wieder auf die Bühne zu bringen – die wunderbar arrangierten Lieder, die traumhafte Begleitung durch Pianisten Thomas Basy und Akkordeonisten Michael Bertelshofer und die umwerfenden Stimmen unserer »Diven« Mica Bara und Claudia Lohmann versprechen auch 2025 wieder Begeisterungsstürme im Publikum.
Sonntag
Wiederaufnahme
Spielort Vohenstrauß, LTO Glasfabrik
Beginn 20.00 Uhr
Freitag
Spielort Vohenstrauß, LTO Glasfabrik
Beginn 20.00 Uhr
Donnerstag
Spielort Neusath, Freilandmuseum Oberpfalz - Denkenbauernhof
Beginn 20.00 Uhr
Freitag
Spielort Neusath, Freilandmuseum Oberpfalz - Denkenbauernhof
Beginn 20.00 Uhr
Samstag
Spielort Neusath, Freilandmuseum Oberpfalz - Denkenbauernhof
Beginn 20.00 Uhr
Sonntag
Spielort Neusath, Freilandmuseum Oberpfalz - Denkenbauernhof
Beginn 20.00 Uhr
Auf der Bühne | |
Édith Piaf | Mica Bara |
Marlene Dietrich | Claudia Lohmann |
Ansager, Fotograf, Kellner, Passant, Sänger, Sekretär, Krankenpfleger, Komponist, Édiths Jugendfreund, Assistent, Babysitter | Jens Ulrich Seffen |
Bandleader, Sekretär, Zimmerkellner, Marcel - der Boxweltmeister, Lichttechniker, Pianist, Rudi - Marlenes Ehemann, Komponist, Ansager, Casinodirektor, Fotograf, Luftballonverkäufer, Manager, Édiths Agent, Schriftsteller, Impresario | Johannes Lukas |
Hinter den Kulissen | |
Musikalische Leitung, Klavier | Thomas Basy |
Akkordeon | Michael Bertelshofer |
Regie | Christian A. Schnell |
Kostüme | Eva Schwab |
Maske | Linde Hammer |
Requisite | Julia Ludwig |
Technik | Patrick Seibicke |
Werkstatt | Marco Bäumler |
Mica Bara glänzt mit einer gesanglich beeindruckenden und extrovertierten Darstellung als Piaf, während Claudia Lohmann den komplexen Charakter Dietrichs sehr authentisch transportiert.
Der Neue Tag, 10.10.2023
...überragendes Gesamtkunstwerk...
Oberpfalzecho, 11.10.2023
Der musikalische Leiter und Pianist Thomas Basy und Akkordeonspieler Michael Bertelshofer hüllen die Gesangsparts mit Titeln wie „La vie en rose“, „Frag nicht, warum ich gehe“ oder „Milord“ in eine herrliche, kontinuierlich getragene Chanson-Stimmung. [...] Ein Abend mit schlicht umwerfender Musik und großen Gefühlen.
Der Neue Tag, 10.10.2023