Tag der Menschenrechte

Zu den Videos

 

Der Tag der Menschenrechte (englisch Human Rights Day) wird am 10. Dezember gefeiert und ist der Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. 48 Staaten hatten mit Ja gestimmt, während sich CSSR, Jugoslawien, Polen, Saudi-Arabien, die Sowjetunion, Südafrika, die Ukraine und Weißrussland enthielten.

Das Dokument wurde von 1946 bis 1948 von der UN-Menschenrechtskommission unter Vorsitz der Menschenrechtsaktivistin Eleanor Roosevelt erarbeitet. Die Erklärung hat 30 Artikel, in denen politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle sowie Bürgerrechte festgelegt wurden.

Obwohl diese Erklärung nun schon 73 Jahre alt wird, werden immer noch Milliarden Menschen grundlegende Rechte vorenthalten, was sich jedes Jahr aufs Neue im Amnesty Report nachlesen lässt.

Weil die Menschenrechtserklärung leider viel zu selten öffentlich oder privat gelesen wird, nimmt das Landestheater Oberpfalz den Tag zum Anlass, alle dreißig Artikel inkl. Präambel als kurze Videos zu veröffentlichen.

Damit möchten wir ein klares Bekenntnis ablegen, dass wir uns in unserer Arbeit und unserer Kunst diesen Rechten verpflichtet fühlen. Und abseits davon ist es auch einfach interessant, sich einmal alle dreißig Artikel anzuhören – erstaunlich, was alles grundlegende Menschenrechte sind!

Anlässlich des 70. Jahrestages hat Amnesty International die 30 Artikel der Erklärung diskriminierungssensibel überarbeitet: „Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist ein dynamisches Dokument, das den größtmöglichen Schutz aller Menschen im Hier und Jetzt gewährleisten soll. Daher muss 70 Jahre nach Verabschiedung dieses weltweiten Handlungsmaßstabs für staatliches Handeln auch die sprachliche Fassung der 30 Artikel angepasst werden.“

Wir halten uns bei unseren Videos an das Originaldokument, wie es 1948 verabschiedet und auf deutsch übersetzt wurde. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Worte wie „Rasse“ und der ausschließliche Gebrauch des generischen Maskulinums keine wie auch immer geartete Diskriminierung darstellt – es geht uns vielmehr um eine inhaltsgetreue Wiedergabe des vor 73 Jahren verabschiedeten, offiziellen Dokuments.

Zur offiziellen Seite des Human Rights Day (englisch).

 

Internationale Menschenrechtscharta

Um den Menschenrechten, die in der Allgemeinen Erklärung enthalten sind, eine völkerrechtlich verbindliche Form zu geben, verabschiedeten die Vereinten Nationen 1966 zwei Menschen­rechts­pakte: den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Sozialpakt) und den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt). Beide traten 1976 in Kraft. Zusammen mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und den zwei Zusatz­protokollen zum Zivilpakt bilden sie die so genannte internationale Menschen­rechts­charta (International Bill of Human Rights).